Supervision

„Wir brauchen einen neutralen Blick von außen auf unser Team und unsere Strukturen.“ – „Wir könnten so viel besser sein, effizienter arbeiten und mehr Gewinn erwirtschaften, wenn wir uns nicht immer aneinander aufreiben würden.“ – „Ich möchte wieder richtig gerne zur Arbeit gehen – schließlich verbringe ich die meiste Zeit meines Lebens mit meinen Kollegen.“ Dies sind typische Motive von Supervisanden, die sich einen erfahrenen Supervisor ins Team holen.
Glücklicherweise wächst die Erkenntnis, wie wichtig die professionelle Begleitung von Teams und deren Entwicklung für das zwischenmenschliche Miteinander und die wirtschaftliche Produktivität tatsächlich ist. Mir ist es ein ganz besonderes Anliegen, Menschen in Ihrem Arbeitsleben zu begleiten und zu unterstützen, da es so weitreichende Folgen hat. Wenn die Lebensfreude am Arbeitsplatz steigt, Prozesse wieder in den Fluss kommen und die Kranken- und Fehltage abnehmen, dann steigert sich auch die Kreativität und Produktivität eines Unternehmens. Eine echte win-win Situation.

In unserem Team halten sich einzelne immer wieder nicht an die getroffenen Absprachen!

„Ist das nicht total ärgerlich? Da macht man etwas klipp und klar aus und dann halten sich einige doch wieder nicht daran! Dann hat man doch selber auch keine Lust mehr!“ Oftmals kommt es in Teams zu kräftezehrendem Verschleiß, der in dieser Art völlig unnötig ist und das Potential der Firma, aber vor allem die Arbeitsfreude und den Gemeinschaftssinn untereinander zerstört. Hier ist es nicht nur wichtig, zu einer glasklaren Kommunikation zu finden, sondern auch zu einer inneren klaren Haltung, die den Arbeitsalltag mit den Kollegen erleichtert und ihn effizienter, vor allem aber auch freudiger macht. Das ist ein Ziel der Supervision von Teams!

Unser Team ist zerstritten und mit dem Chef klappt es auch nicht!

Immer wieder kommt es vor, dass kleinere Stellungskriege, Machtspielchen, Rücksichtslosigkeiten und Meinungsverschiedenheiten den Arbeitsalltag unerträglich oder gerade noch aushaltbar erscheinen lassen; dann werden immer mehr Kollegen krank und die tatsächliche Arbeitslast wächst einen über dem Kopf – Achtung Burnout!
Hier gibt es keine Lösungen als Kochrezept, sondern nur die Möglichkeit, einen ganz individuellen Supervisionsplan zu erstellen, der zu Beginn darauf abzielt, die wahren Ursachen der Probleme auf den Tisch zu bringen und die Probleme dann Stück für Stück zu lösen. Das Schöne dabei ist, dass auf diesem Weg auch das große Potential immer besser erkennbar wird und nutzbar gemacht werden kann, welches gerade in Ihrem Team liegt. Denn all die Energie, die bisher gegeneinander aufgebracht wurde, kann auch kreativ gemeinsam genutzt werden!

Wie schaffen wir es einheitlich und stark nach Außen zu treten?

Der Wunsch, einheitlich und stark, lückenlos und klar nach außen aufzutreten, ist ein besonders förderliches Ziel für eine Supervision. Dabei spielt es keine Rolle, ob man dieses Auftreten gegenüber seinen Kunden, seinen Lieferanten oder den anderen Abteilungen in der Firma gegenüber gewinnen möchte, denn immer geht es im Kern um dasselbe: sich eine klare innere Haltung als Team zu erarbeiten. Dazu hilft der Blick von außen dabei, sich über jene Dinge klarer zu werden, die bisher verborgen liegen und immer wieder zu Rückschlägen führen. Auch die Kommunikation untereinander ist wichtig, um Missverständnisse abzubauen und um im Innen das zu leben, was im Außen sichtbar werden soll. Mit einer klaren Strategie, der richtigen Kommunikation und dem Blick in dieselbe Richtung wird sich Ihr Auftreten als Team im Außen endlich in die gewünschte Richtung verändern!

Wie können wir die individuellen Ressourcen unseres Teams finden und nutzen?

In der logotherapeutischen Ressourcenarbeit für Teams geht es zunächst darum, dass sich jeder Einzelne im Team bewusst wird, welche besonderen Fähigkeiten und Ressourcen ihm zur Verfügung stehen und welche auch nicht! Erst dadurch kann man sich darauf konzentrieren, das für alle Fördernde einzubringen und das, was man nicht gut kann, anderen zu überlassen. Ziel der Ressourcenarbeit im Team ist es, den Arbeitsalltag zu erleichtern und Freude an der gegenseitigen Ergänzung zu entwickeln. Dieser Weg führt zu Kreativität und Synergie, die sich auch im wirtschaftlichen Erfolg wiederspiegelt.

Methoden, die zum Einsatz kommen:

Supervision

Supervision ist die entscheidende Wachstumshilfe für Teams, Mitarbeiter und Führungskräfte. Hier geht es darum, sich selbst und dem Team die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Grenzen und Chancen im Umgang miteinander und mit Kunden bewusst zu machen. Supervision hilft Teamprobleme zu überwinden, die Kommunikation zu verbessern, die Ressourcen des Teams nutzbar zu machen und gemeinsam Synergie zu erzeugen.

Wie läuft eine Supervision generell ab?

  1. Am Beginn steht das gegenseitige Kennenlernen, die Analyse und das Einfühlen in Ihrer Situation und eine klare Zielformulierung.
  2. Als nächstes wird ein Supervisionsplan erstellt, der über die voraussichtlichen Kosten, die Supervisionshäufigkeit und -Dauer informiert und einen Überblick darüber gibt, welche Methoden zum Einsatz kommen werden.
  3. Nun erfolgen die Supervisionen zu den vereinbarten Terminen. Diese hängen in Ihrer Dauer und Häufigkeit von Ihren Zielen und Ihrer Ausgangssituation ab.
  4. Mit regelmäßig vereinbarten Zwischenkontrollen und einem Abschlussgespräch stellen wir den Supervisionserfolg sicher.